You have not accepted cookies yet

This content is blocked. Please accept marketing cookies. You can do this here.

12 JUN 2024 | Press Release

„Den Städten bleiben nur noch 2.000 Tage, um wichtige Nachhaltigkeitsziele zu erreichen”

  • Der Arcadis Sustainable Cities Index 2024 zeigt große Unterschiede zwischen den Städten weltweit in Bezug auf ihre Nachhaltigkeitsdynamik und die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bis 2030.
  • Amsterdam belegt Rang 1 als nachhaltigste Stadt – alle vier im Index vertretenen deutschen Städte Frankfurt, München, Hamburg und Berlin sind unter den Top 10. 
  • Die Frist für die Einhaltung der SDGs rückt näher. Die Beibehaltung des eingeschlagenen Kurses jetzt entscheidend, selbst die Städte mit den besten Werten haben noch Potenzial zur Beschleunigung.

12.06.2024. Der „Sustainable Cities Index 2024“ des internationalen Planungs- und Beratungsunternehmens Arcadis zeigt, dass in den Metropolen der Welt beschleunigte Maßnahmen zur Bewältigung des Klimawandels und anderer städtischer Nachhaltigkeitsprobleme erforderlich sind. Das umfassende Nachhaltigkeitsranking analysiert insgesamt 100 Großstädte der Welt, darunter auch vier deutsche.

Die Veröffentlichung des „Sustainable Cities Index 2024“ erfolgt rund 2.000 Tage vor dem Jahr 2030, in dem die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) erreicht werden sollen. Er wirft einen umfassenden Blick auf urbane Nachhaltigkeit und zeigt deutliche Unterschiede zwischen den führenden nachhaltigen Städten wie Amsterdam (Rang 1), Kopenhagen (Rang 3), Frankfurt (Rang 4) und München (Rang 5) und denjenigen, die hinterherhinken – insbesondere US-amerikanische Großstädte wie New York (Rang 48) und Boston (Rang 56) sowie asiatische Giganten wie Taipeh (Rang 62).

Der Index bewertet 100 Städte weltweit entlang der Dimensionen „Planet“, „People“ und „Profit“. Die sechste Ausgabe des Reports seit seiner Einführung im Jahr 2015 umfasst 67 Indikatoren, die das sich wandelnde Verständnis von urbaner Nachhaltigkeit widerspiegeln. Zu den wichtigsten Indikatoren gehören Luftverschmutzung, Abfallmanagement und Investitionen in eine kohlenstoffarme Infrastruktur (einschließlich erneuerbarer Energien und nachhaltigem Verkehr) sowie Faktoren wie Wirtschaftsleistung, soziale Gerechtigkeit und Resilienz gegenüber Naturkatastrophen.

In diesem Jahr hat Arcadis den Index erstmals um eine vierte Kategorie „Progress“ erweitert. Diese misst Veränderungen im Zeitverlauf, um die Auswirkungen von Nachhaltigkeitsmaßnahmen der letzten zehn Jahre aufzuzeigen. Zusammen mit den anderen Dimensionen bietet diese neue Kategorie einen Einblick in die zukünftige Entwicklung einer Stadt und unterstreicht die Bedeutung kontinuierlicher Fortschritte zur Erreichung der SDGs.

Insgesamt dominieren europäische Städte an der Spitze des SCI. Insbesondere die vier im Index vertretenen deutschen Städte Frankfurt, München, Hamburg und Berlin sind aufgrund ihrer Erfolge im Wasser- und Abfallmanagement sowie ihrer geringen Treibhausgasemissionen unter den Top 10 zu finden.

Umfassender Blick auf Nachhaltigkeitsentwicklung durch aussagekräftige Subindizes

Eine gute Performance in der Kategorie „Planet“ korreliert mit dem Gesamterfolg, wie die Tatsache zeigt, dass neun der zehn besten Städte in der Kategorie "Planet" auch unter den zehn besten Städten insgesamt zu finden sind. Die Kategorie "Planet" umfasst Indikatoren wie den Anteil erneuerbarer Energien und emissionsarmen Verkehr. Dies sind offensichtlich wirksame Instrumente für die urbane Nachhaltigkeit und sollten im Mittelpunkt der Bemühungen von Städten stehen, die einen signifikanten Wandel herbeiführen wollen.

Darüber hinaus zeigt der Index, dass Profitabilität nicht zwangsläufig zulasten der ökologischen Nachhaltigkeit geht. Die Arcadis-Expert*innen betonen, dass eine florierende Wirtschaft Investitionen in Infrastruktur, alternative Energiequellen, grüne Initiativen und soziale Programme unterstützen sollte und führen das Beispiel Amsterdam an. Die nachhaltigste Stadt des Jahres 2024 rangiert in der Kategorie „Profit“ an der Spitze, wo sie in den Bereichen Einkommen und Lebensstandard, Beschäftigung und Verkehrsinfrastruktur hervorragende Ergebnisse erzielt.

Nordamerikanische Städte dominieren in der Kategorie Profit. San Francisco, Dallas, Chicago, Houston, New York und Seattle befinden sich alle unter den Top 10 dieses Subindex. Diese Städte können zwar einen soliden Geschäftserfolg vorweisen, ihre Gesamtplatzierung zeigt jedoch, dass Lohnniveau und Lebensstandard nicht mit dem Wirtschaftswachstum Schritt halten. Um im Ranking nach oben zu kommen, sind sozial integrative Entwicklungsstrategien von entscheidender Bedeutung. Der Report macht deutlich, dass nordamerikanische und europäische Städte voneinander lernen müssen, um in allen Bereichen nachhaltige Fortschritte zu erzielen.

Was die Entwicklung der letzten zehn Jahre betrifft, so haben viele europäische Städte – ungeachtet ihrer bereits sehr nachhaltigen Ausgangssituation - weitere große Fortschritte gemacht und ihre Position an der Spitze des Arcadis Sustainable Cities Index gefestigt. Amsterdam, Rotterdam, Warschau, Kopenhagen, Frankfurt, München, Hamburg und Berlin haben ihre Dynamik beibehalten und befinden sich sowohl in der Kategorie „Progress“ als auch im Gesamtindex im oberen Drittel. Die Dominanz asiatischer Metropolen wie Jakarta, Wuhan und Shanghai an der Spitze des Subindex „Progress“ zeigt, dass in Städten, die noch keine Nachhaltigkeitsinfrastrukturen oder -praktiken entwickelt haben, bereits erste Schritte in diese Richtung große Auswirkungen haben können.

John Batten, Arcadis Global Cities Director, appelliert vor dem Hintergrund des Sustainable Cities Index 2024: „Städte spielen eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Die Zeit bis 2030 ist knapp und es bedarf verstärkter Anstrengungen in Bereichen wie erneuerbare Energien, Klimaschutz in der Infrastruktur, intelligente Mobilität und Gebäudesanierung. Die Städte müssen die Herausforderungen mit noch größerer Dringlichkeit und Entschlossenheit angehen, indem sie auf ihren Erfolgen aufbauen, Möglichkeiten für weitere Fortschritte ermitteln und die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren intensivieren “.

Für weitere Informationen und einen Download des Reports besuchen Sie bitte die Arcadis-Website >> Sustainable Cities Index 2024

Zur Methodik:

Zur Bewertung der untersuchten Städte in den vier Kategorien „People“, „Planet“, „Profit“ und „Progress“ wurden folgende Indikatoren berücksichtigt:

Planet: Luftverschmutzung, Trinkwasser und Abwasserentsorgung, Energieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien, Resilienz bei Naturkatastrophen, Grünflächen, Treibhausgasemissionen, öffentliche Politik, nachhaltiger Verkehr und Abfallwirtschaft

People: ÖPNV-Angebot, Erschwinglichkeit/Lebenshaltungskosten, Kriminalität (Mord- und Diebstahlraten), kulturelle Angebote, Bildung (Bildungsniveau und PISA-Mittelwerte für Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften), Gesundheit (Lebenserwartung und Ärzte pro 1.000 Einwohner), Einkommensungleichheit, Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben

Profit: Zugang zu zuverlässiger Elektrizität, Internetqualität, geschäftliche Freiheit, wirtschaftliche Entwicklung, Einkommen und Lebensstandard, Beschäftigung, Beteiligung der Zivilgesellschaft, Digitalisierungsgrad öffentlicher Dienste, Verkehrsinfrastruktur

Progress: ÖPNV-Angebot, Bildung, Gesundheit, Einkommensungleichheit, Luftverschmutzung, Trinkwasser und Abwasserentsorgung, Energie, Einkommen und Lebensstandard, Beschäftigung

Bertram Subtil

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an Bertram Subtil .

Bertram Subtil, Marketing & Communication Director

Kontaktieren Sie {name} für weitere Informationen und Fragen.

Arcadis verwendet Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Richtlinie.