You have not accepted cookies yet

This content is blocked. Please accept marketing cookies. You can do this here.

Unsere ersten Online-Seminare zur „Ewigkeitschemikalie PFAS“ fanden im Jahr 2020 statt und seitdem sind die Entwicklungen dynamisch vorangeschritten. Zeit für ein Update. Unsere Themen drehen sich diesmal um neue Entwicklungen in der Forschung und der Anwendung von Sanierungstechniken.

 

PFAS – Neue Entwicklungen in Forschung und Technik

Datum und Uhrzeit: Dienstag, 25. Juni 2024 | 14-16 Uhr

Wir werfen unter anderem einen Blick auf die PFAS-Reinigungsverfahren. Was ist inzwischen anwendungsreif? Welche Entwicklungen gibt es in der Forschung? So gibt es Ansätze, die Weiterentwicklung der Sanierungsmethoden „Funnel & Gate”, „Immobilisierung”, „forcierte Mobilisierung” und „Thermodesorption” zu erforschen. Einen weiteren Ansatz verfolgte die Entwicklung von Prüfmethoden zur Langzeitbeständigkeit von Sorptionsmitteln. Die Idee hier: Mit einer zeitlich begrenzten Immobilisierung könnte es gelingen, PFAS-haltiges Material auf Deponien zu entsorgen, ohne dass während der Betriebsphase PFAS-haltige Sickerwässer entstehen. Ein Weg aus dem „Entsorgungsnotstand”?

Die Agenda

  • PFAS-Reinigungsverfahren – State of the Art. Ein Update
    Dr. Thomas Held
    Head of Business Development Site Evaluation and Restoration, Arcadis
  • PFClean – Vorstellung des Forschungsvorhabens
    Dr. Claus Haslauer
    Wissenschaftlicher Leiter, Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung, Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung, Universität Stuttgart
  • PFAS-Immobilisierung von Böden – Erste Ergebnisse aus dem AAV-Forschungsvorhaben
    Dr. Michael Reinhard
    Head of Business Development Site Evaluation und Restauration, PFAS, Arcadis

Moderator und Referenten

Datum und Zeit

DI, 25 JUN 2024 | 14:00 - 16:00 CET

Adresse

Webinar

Jetzt anmelden

Kontaktieren Sie {name} für weitere Informationen und Fragen.

Arcadis verwendet Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Richtlinie.